Datenschutzrichtlinie
Unsere Datenschutzrichtlinie basiert standardmäßig auf Ihrem Datenschutz.Wir streben an, den Schweizer Gesetzen zum Datenschutz und zur Privatsphäre von Personen compliant zu sein.
1. Worum geht diese?
Wahrung der Vertraulichkeit Ihrer persönlichen Daten ist entscheidend für die Aufrechterhaltung Ihres Vertrauens.
Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie und warum wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und verwenden.
In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie unter anderem:
- 
welche personenbezogenen Daten wir erheben und verarbeiten,
 - 
zu welchen Zwecken wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden,
 - 
wer Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten hat,
 - 
welchen Nutzen unsere Datenverarbeitung für Sie hat,
 - 
wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten,
 - 
welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben, und
 - 
wie Sie uns kontaktieren können.
 
Wir haben diese Datenschutzerklärung sowohl auf das Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) als auch auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union abgestützt. Die DSGVO hat sich weltweit als Standard für strengen Datenschutz etabliert.
2. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Nach dem Datenschutzrecht liegt die Verantwortung für die Datenverarbeitung bei dem Unternehmen, das bestimmt, ob eine solche Verarbeitung stattfinden soll, zu welchen Zwecken sie erfolgen soll und wie sie ausgestaltet wird.
In der Schweiz, wo diese Richtlinie gilt, kann die folgende Stelle kontaktiert werden:
Batmaid SA
℅ Data Protection & Processing
Avenue de Lavaux 77
CH-1009 Pully
3. Für wen gilt diese Datenschutzerklärung?
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Personen, deren Daten wir verarbeiten (nachfolgend „Sie“ genannt), unabhängig davon, über welchen Kanal Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. über unsere Website, in einer App, in einer Filiale, telefonisch, über ein soziales Netzwerk, bei einer Veranstaltung usw.). Sie gilt sowohl für die Verarbeitung bereits erhobener personenbezogener Daten als auch für künftig erhobene personenbezogene Daten.
Unsere Datenverarbeitungsaktivitäten können insbesondere die folgenden Kategorien von Personen betreffen, sofern wir deren personenbezogene Daten verarbeiten:
- 
Besucher unserer Websites;
 - 
Inhaber eines Kundenkontos;
 - 
Kunden auf unserer Website und in physischen Filialen;
 - 
Weitere Personen, die unsere Dienstleistungen nutzen oder mit unseren Angeboten in Kontakt kommen;
 - 
Nutzer unserer Online-Angebote und Apps;
 - 
Besucher unserer Geschäftsräume;
 - 
Personen, die uns schreiben oder uns auf andere Weise kontaktieren;
 - 
Empfänger von Informations- und Marketingmitteilungen;
 - 
Teilnehmer an Wettbewerben und Gewinnspielen;
 - 
Teilnehmer an Kunden- und öffentlichen Veranstaltungen;
 - 
Teilnehmer an Markt- und Meinungsforschung sowie Kundenumfragen;
 - 
Ansprechpartner bei unseren Lieferanten, Verkaufsstellen und anderen Geschäftspartnern sowie bei Organisationen und Behörden.
 
Bitte beachten Sie auch die vertraglichen Bedingungen für einzelne Dienstleistungen (z. B. Allgemeine Geschäftsbedingungen, Nutzungsbedingungen oder Servicebedingungen). Informationen über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Websites, mobilen Apps und Social-Media-Seiten, insbesondere im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Technologien, finden Sie zudem in unserer Cookie-Richtlinie.
4. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
„Personenbezogene Daten“ sind Informationen, die sich auf eine bestimmte Person beziehen oder beziehen lassen. Wir verarbeiten verschiedene Kategorien solcher personenbezogenen Daten. Die wichtigsten Kategorien sind nachfolgend zur Orientierung aufgeführt.
In Einzelfällen können wir jedoch auch andere personenbezogene Daten verarbeiten.
Mehr über die Herkunft dieser Daten erfahren Sie in Abschnitt 5 sowie in Abschnitt 6 über die Zwecke, zu denen wir diese Daten verarbeiten.
.
4.1 Stammdaten
Stammdaten umfassen die grundlegenden Informationen über Sie, wie Ihre Anrede, Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten oder Ihr Geburtsdatum. Wir erheben Stammdaten insbesondere dann, wenn Sie ein Kundenkonto bei Batmaid erstellen. Wir erheben außerdem Stammdaten, wenn Sie beispielsweise an einem Wettbewerb oder einer Verlosung teilnehmen oder sich für einen Newsletter anmelden. Zusätzlich erfassen wir Stammdaten über Kontaktpersonen und Vertreter von Vertragspartnern, Organisationen und Behörden.
Beispiele für Stammdaten sind:
- 
Anrede, Vorname, Nachname, Geschlecht, Geburtsdatum;
 - 
Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und andere Kontaktdaten;
 - 
Kundennummern/IDs (z. B. für Teilnehmer eines Treueprogramms);
 - 
Zahlungsinformationen (z. B. gespeicherte Zahlungsmittel, Bankverbindungen, Rechnungsadresse);
 - 
Benutzername und Profilbild;
 - 
Angaben zur Nutzung unserer Online-Plattformen (z. B. ob Sie bei Batmaid registriert sind);
 - 
Angaben zu verbundenen Websites, Social-Media-Profilen usw.;
 - 
Angaben zu Interessen und Präferenzen, Sprachpräferenzen usw.;
 - 
Angaben zu Ihrer Beziehung zu uns (Kunde, Besucher, Lieferant usw.);
 - 
Angaben zu verbundenen Dritten (z. B. Kontaktpersonen, Leistungsempfänger oder Vertreter);
 - 
Einstellungen bezüglich des Erhalts von Werbung, abonnierte Newsletter usw.;
 - 
Angaben zu Ihrem Status bei uns (inaktives oder gesperrtes Benutzerkonto, Hausverbote usw.);
 - 
Angaben zur Teilnahme an Wettbewerben und Verlosungen;
 - 
amtliche Dokumente, in denen Sie aufgeführt sind (z. B. Ausweisdokumente, Handelsregisterauszüge, Genehmigungen usw.);
 - 
Angaben zu Titeln und Unternehmensfunktionen bei Kontaktpersonen und Vertretern unserer Geschäftspartner;
 - 
Datum und Uhrzeit von Registrierungen.
 
Unter bestimmten Umständen können Sie sich auch über das Login eines Drittanbieters (z. B. Apple oder Google) für einzelne Online-Angebote registrieren. In diesem Fall erhalten wir Zugriff auf bestimmte beim jeweiligen Anbieter gespeicherte Daten, beispielsweise Ihren Benutzernamen und Ihre E-Mail-Adresse, deren Umfang Sie in der Regel selbst festlegen können. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.
4.2 Vertragsdaten
Vertragsdaten sind personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung eines Vertrags entstehen, z. B. Informationen über den Vertragsabschluss, erworbene Forderungen und Ansprüche oder Angaben zur Kundenzufriedenheit. Wir schließen Verträge in erster Linie mit Kunden, Geschäftspartnern und Bewerbern. Wenn Sie Angebote von uns auf der Grundlage eines Vertrags annehmen, z. B. wenn Sie Produkte kaufen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen, erfassen wir häufig auch Verhaltens- und Transaktionsdaten (siehe auch Abschnitt 4.4).
Zu den Vertragsdaten gehören insbesondere Angaben:
- 
über die Anbahnung und den Abschluss von Verträgen, z. B. Datum des Vertragsabschlusses, Angaben aus dem Bewerbungsprozess und Details zum betreffenden Vertrag (z. B. Art und Dauer oder gegebenenfalls Identitätsnachweise wie Kopien amtlicher Ausweise);
 - 
zur Abwicklung und Verwaltung von Verträgen (z. B. Kontaktdaten, Lieferadressen, erfolgreiche oder fehlgeschlagene Lieferungen und Informationen zu Zahlungsmethoden);
 - 
im Zusammenhang mit unserem Kundenservice und der Unterstützung bei technischen Problemen;
 - 
über unsere Interaktionen mit Ihnen (gegebenenfalls eine Historie mit entsprechenden Einträgen);
 - 
zu Forderungen sowie erworbenen Rechten und Leistungen (z. B. Gutscheine);
 - 
zu Mängeln und Reklamationen sowie Vertragsänderungen;
 - 
zur Kundenzufriedenheit, die wir beispielsweise über Umfragen erheben;
 - 
zu finanziellen Aspekten wie der Feststellung der Kreditwürdigkeit (d. h. Informationen, die Rückschlüsse auf die Wahrscheinlichkeit der Begleichung von Forderungen zulassen), Mahnverfahren, Inkassoverfahren und zur Durchsetzung von Ansprüchen;
 - 
im Zusammenhang mit einer Bewerbung, wie Lebenslauf, Referenzen, Qualifikationen, Zeugnisse, Gesprächsnotizen usw. (die auch personenbezogene Daten Dritter enthalten können);
 - 
zu Interaktionen mit Ihnen als Kontaktperson oder Vertreter eines Geschäftspartners;
 - 
im Zusammenhang mit Sicherheitsprüfungen (z. B. Überprüfung auf betrügerische Handlungen bei Bestellungen) sowie weiteren Prüfungen im Zusammenhang mit der Aufnahme oder Fortführung einer Geschäftsbeziehung (B2B).
 
4.3 Kommunikationsdaten
Wenn Sie uns kontaktieren oder wir Sie kontaktieren – zum Beispiel, wenn Sie den Kundenservice anrufen, uns schreiben oder anrufen – verarbeiten wir die ausgetauschten Kommunikationsinhalte sowie Informationen über Art, Zeitpunkt und Ort der Kommunikation. In bestimmten Situationen können wir Sie außerdem bitten, einen Identitätsnachweis vorzulegen.
Beispiele für Kommunikationsdaten sind:
- 
Name und Kontaktdaten wie Postadresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer;
 - 
Inhalte von E-Mails, schriftlicher Korrespondenz, Chat-Nachrichten, Social-Media-Beiträgen, Kommentaren auf einer Website, Telefongesprächen, Videokonferenzen usw.;
 - 
Angaben zur Art, zum Zeitpunkt und unter Umständen auch zum Ort der Kommunikation;
 - 
Identitätsnachweise wie Kopien amtlicher Ausweisdokumente;
 
Telefonate und Videogespräche mit uns können aufgezeichnet werden. Wenn Sie nicht möchten, dass wir solche Gespräche aufzeichnen, können Sie das Gespräch jederzeit beenden und uns auf einem anderen Weg kontaktieren (z. B. per E-Mail).
4.4 Transaktions- und Verhaltensdaten
Wenn Sie Transaktionen mit uns durchführen, unsere Angebote und Infrastruktur nutzen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen, erheben wir häufig Daten über diese Nutzung. Dies geschieht beispielsweise, wenn Sie eine Buchung bei uns vornehmen oder wenn Sie unsere Websites und Apps nutzen. Handeln Sie im Namen Dritter, können diese personenbezogenen Daten auch Dritte betreffen (z. B. Ihre Familienmitglieder, wenn Sie Einkäufe in deren Namen tätigen).
Beispiele für Transaktions- und Verhaltensdaten sind – sofern sie uns als personenbezogene Daten vorliegen – insbesondere:
- 
Angaben zu Ihrem Verhalten auf unserer Online-Plattform (gebuchte und stornierte Termine „Jobs“, Präferenzlisten „Checklisten“, Suchbegriffe und -ergebnisse, Zahlungsmethode usw.);
 - 
Angaben zu Ihrem Profilverhalten (z. B. wo, wie oft, was und welche Optionen Sie bevorzugen, sowie die gewählte Zahlungsmethode und ausgewählte Extras);
 - 
Teilnahme an unseren Veranstaltungen (z. B. Datum, Ort und Art der Veranstaltung);
 - 
Angaben zur Teilnahme an Wettbewerben, Verlosungen und ähnlichen Aktionen;
 - 
Angaben zu Ihrem Verhalten auf unseren Websites;
 - 
Angaben zur Installation und Nutzung von mobilen Apps;
 - 
Angaben zu Ihrer Nutzung elektronischer Nachrichten von uns (z. B. ob und wann Sie eine E-Mail geöffnet oder auf einen Link geklickt haben).
 
Einige unserer Angebote können Sie auch anonym nutzen. In Ländern, in denen wir physische Standorte betreiben, können Sie beispielsweise unsere Geschäfte besuchen, ohne sich für weitere Informationen über unsere Dienstleistungen registrieren zu müssen. Auf unseren Websites und in unseren Apps können Transaktions- und Verhaltensdaten jedoch auch dann Ihrem Profil zugeordnet werden, wenn Sie beim Besuch der Website oder bei der Nutzung der App nicht eingeloggt sind.
4.5 Präferenzdaten
Wir möchten unsere Angebote und Dienstleistungen so wirkungsvoll wie möglich auf unsere Kunden zuschneiden. Daher verarbeiten wir auch Daten über Ihre Interessen und Präferenzen. Zu diesem Zweck können wir Transaktions- und Verhaltensdaten mit anderen Daten kombinieren und diese sowohl personenbezogen als auch nicht personenbezogen analysieren. Dies ermöglicht es uns, Rückschlüsse auf Eigenschaften, Vorlieben und wahrscheinliches Verhalten zu ziehen, wie beispielsweise Ihre Affinität zu bestimmten Produkten und Dienstleistungen.
Insbesondere können wir sogenannte Segmente erstellen (dauerhaft oder fallbezogen), also Gruppen von Personen, die in bestimmten Merkmalen Gemeinsamkeiten aufweisen. Präferenzdaten können sowohl personenbezogen (z. B. um Ihnen relevante Werbung anzuzeigen) als auch nicht personenbezogen (z. B. für Marktforschung oder Produktentwicklungszwecke) verwendet werden.
Die beschriebene Verarbeitung kann in der Fachsprache auch als „Profiling“ bezeichnet werden. Weitere Informationen zum Thema Profiling finden Sie in Abschnitt 11.
4.6 Technische Daten
Wenn Sie unsere Websites, Apps oder andere Dienste wie unser WLAN-Netzwerk (an unseren physischen Standorten) nutzen, erfassen wir bestimmte technische Daten wie Ihre IP-Adresse oder Geräte-ID. Zu den technischen Daten gehören auch Protokolle, in denen wir die Nutzung unserer Systeme aufzeichnen (Logfiles). In einigen Fällen können wir Ihrem Endgerät (Tablet, PC, Smartphone usw.) auch eine eindeutige Codenummer (eine ID) zuordnen, beispielsweise durch den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien, um es wiedererkennen zu können. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Technische Daten umfassen:
- 
die IP-Adresse Ihres Geräts und weitere Geräte-IDs (z. B. MAC-Adresse);
 - 
von Cookies und ähnlichen Technologien vergebene Codenummern (z. B. Pixel-Tags);
 - 
Angaben zu Ihrem Gerät und dessen Konfiguration, wie Betriebssystem und Spracheinstellungen;
 - 
Angaben zum Browser, mit dem Sie auf das Angebot zugreifen, und dessen Konfiguration;
 - 
Informationen über Ihre Bewegungen und Handlungen auf unseren Websites und in unseren Apps;
 - 
Angaben zu Ihrem Internetanbieter;
 - 
Ihren ungefähren Standort und die Zeit der Nutzung;
 - 
Systemaufzeichnungen von Zugriffen und anderen Ereignissen (Logfiles);
 - 
Metadaten aus der Telekommunikation.
 
Weitere Informationen zur Verarbeitung technischer Daten finden Sie ebenfalls in unserer Cookie-Richtlinie.
4.7 Bild- und Tonaufnahmen
Wir erstellen regelmäßig Fotos, Videos und Tonaufnahmen, auf denen Sie erscheinen können – beispielsweise, wenn Sie an einer Veranstaltung teilnehmen, unseren Kundenservice kontaktieren oder einen Videokonferenz-Anruf für ein Interview erhalten. Zu Sicherheits- und Beweiszwecken fertigen wir zudem Videoaufzeichnungen in unseren Filialen und anderen Räumlichkeiten an. Dabei können auch Informationen über Ihr Verhalten in den betreffenden Bereichen erfasst werden. Der Einsatz von Videoüberwachungssystemen ist lokal begrenzt und klar gekennzeichnet.
Beispiele für Bild- und Tonaufnahmen sind:
- 
Aufzeichnungen aus Videoüberwachungssystemen;
 - 
Fotos, Videos und Tonaufnahmen von Kunden- und öffentlichen Veranstaltungen (z. B. Werbung, Sponsoring, kulturelle Veranstaltungen und Sportevents);
 - 
Fotos, Videos und Tonaufnahmen von Kursen, Präsentationen, Schulungen usw.;
 - 
Aufzeichnungen von Telefongesprächen und Videokonferenzen (z. B. im Kundenservice oder in der Kundenberatung).
 
5. Woher stammen die personenbezogenen Daten?
5.1 Bereitgestellte Daten
Oft stellen Sie uns personenbezogene Daten direkt zur Verfügung, z. B. wenn Sie Daten mit uns teilen oder mit uns interagieren. Insbesondere Angaben wie Stammdaten, Vertragsdaten und Kommunikationsdaten werden in der Regel freiwillig von Ihnen offengelegt. In vielen Fällen sind Sie zudem selbst verantwortlich, uns Präferenzdaten bereitzustellen.
Beispiele, wann Sie uns personenbezogene Daten bereitstellen:
- 
Sie erstellen ein Kundenkonto;
 - 
Sie nehmen an einem Gewinnspiel oder Wettbewerb teil;
 - 
Sie kontaktieren unseren Kundenservice;
 - 
Sie registrieren sich für andere Angebote, z. B. unseren Newsletter.
 
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist größtenteils freiwillig, was bedeutet, dass Sie in der Regel nicht verpflichtet sind, uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Allerdings müssen wir die personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, die für die Abwicklung von Vertragsbeziehungen und die Erfüllung damit verbundener Pflichten erforderlich sind oder die gesetzlich vorgeschrieben sind – wie z. B. notwendige Stammdaten und Vertragsdaten. Andernfalls wäre es uns nicht möglich, den betreffenden Vertrag abzuschließen oder fortzuführen.
Wenn Sie Informationen über andere Personen (z. B. Familienmitglieder) angeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und die Richtigkeit der Angaben gewährleistet ist. Zudem ist es wichtig sicherzustellen, dass diese Personen über diese Datenschutzerklärung informiert werden.
5.2 Erhobene Daten
Wir können personenbezogene Daten über Sie entweder direkt oder automatisch erheben, z. B. wenn Sie Transaktionen mit uns durchführen, unsere Dienstleistungen nutzen oder von unseren Angeboten profitieren. Dies betrifft typischerweise Verhaltens- und Transaktionsdaten sowie technische Angaben wie die Besuchszeit unserer Website.
Beispiele, wann wir personenbezogene Daten selbst erheben:
- 
Sie buchen eine Reinigung über unsere Online-Plattform;
 - 
Sie besuchen eine unserer Websites oder nutzen eine unserer Apps;
 - 
Sie klicken auf einen Link in einem unserer Newsletter oder interagieren auf andere Weise mit unseren elektronischen Werbemitteln.
 
Wir können personenbezogene Daten auch aus bereits vorhandenen personenbezogenen Daten ableiten, indem wir beispielsweise Transaktions- und Verhaltensdaten analysieren.
Beispiel: Wir analysieren die bei Einkäufen in unseren Online-Shops erfassten Transaktions- und Verhaltensdaten und können auf dieser Grundlage Annahmen über Ihre Interessen, Vorlieben, Affinitäten und Gewohnheiten treffen. So können wir unsere Angebote und Informationen individuell an Ihre Bedürfnisse und Interessen anpassen – etwa indem wir Ihnen eine personalisierte Auswahl relevanter Angebote zusenden.
Weitere Informationen zu Transaktions- und Verhaltensdaten finden Sie in Abschnitt 4.4, und zu Profiling in diesem Zusammenhang in Abschnitt 11.
5.3 Erhaltene Daten
Darüber hinaus können wir auch Informationen über Sie von Dritten erhalten, beispielsweise von Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, von Personen, die mit uns kommunizieren, von Behörden oder aus öffentlichen Quellen.
Beispiele, wann wir Informationen über Sie von Dritten erhalten:
- 
von Ihnen nahestehenden Personen (Familienmitglieder, gesetzliche Vertreter usw.), z. B. Ihre Adresse für Reinigungen, Referenzen oder Vollmachten;
 - 
Bonitäts- und Inkassobüros wie Intrum AG;
 - 
der Schweizerischen Post und Adresshändlern, z. B. für Adressaktualisierungen;
 - 
Banken, Versicherungen und anderen Vertragspartnern im Zusammenhang mit Einkäufen, Zahlungen und Forderungen;
 - 
Behörden, Parteien und anderen Dritten im Zusammenhang mit behördlichen und gerichtlichen Verfahren;
 - 
öffentlichen Registern wie dem Betreibungs- oder Handelsregister, von öffentlichen Stellen wie dem Bundesamt für Statistik, aus den Medien oder aus dem Internet.
 
6. Für welche Zwecke verarbeiten wir personenbezogene Daten?
6.1 Kommunikation
Wir möchten mit Ihnen in Verbindung bleiben und auf Ihre spezifischen Bedürfnisse eingehen. Deshalb verarbeiten wir personenbezogene Daten, um mit Ihnen zu kommunizieren, Anfragen zu beantworten und Kundenservice zu leisten – unter anderem. Hierfür nutzen wir insbesondere Kommunikations- und Stammdaten sowie Vertragsdaten, sofern die Kommunikation einen Vertrag betrifft. Darüber hinaus können wir Inhalte und Zeitpunkte von Mitteilungen basierend auf Verhalten, Transaktionen, Präferenzen und anderen Daten personalisieren.
Die Zwecke der Kommunikation umfassen insbesondere:
- 
Beantwortung von Anfragen;
 - 
Kontaktaufnahme bei Rückfragen;
 - 
Kundenservice und Kundenbetreuung;
 - 
Kommunikation im Zusammenhang mit Änderungen von Reinigungen;
 - 
Zustellung weiterer Mitteilungen (z. B. Informationen zum Auftragsstatus);
 - 
Authentifizierung, z. B. für die Nutzung unserer Online-Angebote;
 - 
Qualitätssicherung und Schulungen;
 - 
alle weiteren Verarbeitungszwecke, für die wir mit Ihnen kommunizieren (z. B. Vertragsabwicklung, Informationen, Direktwerbung).
 
6.2 Vertragsabwicklung
Wir möchten Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Deshalb verarbeiten wir personenbezogene Daten im Zusammenhang mit der Anbahnung, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen, beispielsweise um Reinigungsleistungen zu erbringen, Waren oder Dienstleistungen zu liefern oder ein Gewinnspiel durchzuführen.
Die Vertragsabwicklung umfasst auch die vereinbarte Personalisierung von Dienstleistungen. Zu diesem Zweck verwenden wir insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten, Kommunikationsdaten, Transaktions- und Verhaltensdaten sowie Präferenzdaten.
Der Zweck der Vertragsabwicklung umfasst generell alles, was für den Abschluss, die Durchführung und gegebenenfalls die Durchsetzung eines Vertrags erforderlich oder zweckmäßig ist.
Dazu gehören insbesondere folgende Verarbeitungen:
- 
Entscheidung, ob und wie (z. B. mit welchen Zahlungsmöglichkeiten) wir einen Vertrag mit Ihnen abschließen;
 - 
Erbringung der vertraglich vereinbarten Leistungen, z. B. Lieferung von Produkten und Erbringung von Reinigungsdiensten;
 - 
Kundenservice und Steigerung der Kundenzufriedenheit;
 - 
Durchführung und Verwaltung von Treueprogrammen, z. B. Einlösung von Ansprüchen und Vorteilen (z. B. Aktionsgutscheine und Codes) und deren Gutschrift auf Kundenkonten;
 - 
Ermittlung, Benachrichtigung und gegebenenfalls Veröffentlichung von Gewinnern von Wettbewerben und Gewinnspielen;
 - 
Abrechnung unserer Leistungen und allgemeine Buchhaltung;
 - 
Planung und Vorbereitung der Leistungserbringung, z. B. Einsatzplanung unserer Mitarbeitenden;
 - 
Prüfung der Eignung von Bewerbern und ggf. Vorbereitung und Abschluss von Arbeitsverträgen;
 - 
Prüfung, ob wir mit einem Unternehmen zusammenarbeiten wollen und können, sowie Überwachung und Beurteilung seiner Leistungen;
 - 
Vorbereitung und Abschluss von Unternehmenstransaktionen wie Unternehmenskäufe, -verkäufe und Fusionen;
 - 
Geltendmachung rechtlicher Ansprüche aus Verträgen (Inkassoverfahren, Gerichtsverfahren usw.);
 - 
Verwaltung und Nutzung unserer IT- und sonstigen Ressourcen;
 - 
Speicherung von Daten gemäß gesetzlichen Aufbewahrungspflichten;
 - 
Beendigung und Auflösung von Verträgen.
 
6.3 Information und Marketing
Unser Ziel ist es, Ihnen attraktive Angebote zu unterbreiten. Zu diesem Zweck verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Pflege von Kundenbeziehungen und für Marketingzwecke. Dazu gehört das Versenden schriftlicher und elektronischer Mitteilungen, die Präsentation von Angeboten und die Durchführung von Marketingkampagnen. Diese können sowohl unsere eigenen Angebote als auch solche anderer Unternehmen der Batgroup SA oder von Werbepartnern umfassen.
Mitteilungen und Angebote können zudem personalisiert werden, um Ihnen – soweit möglich – nur Informationen zuzusenden, die für Sie von Interesse sind. Dafür verwenden wir insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten, Kommunikationsdaten, Transaktions- und Verhaltensdaten sowie Präferenzdaten, greifen aber gegebenenfalls auch auf Tonaufzeichnungen zurück.
Beispiele für Mitteilungen und Angebote:
- 
Newsletter, Werbe-E-Mails, In-App-Nachrichten, SMS und andere elektronische Nachrichten;
 - 
Werbebroschüren, Magazine und andere Printmedien;
 - 
Werbebotschaften und Spots auf Bildschirmen und anderen Werbeflächen;
 - 
Zustellung von Aktionsgutscheinen und Rabattcodes;
 - 
Einladungen zu Veranstaltungen, Gewinnspielen und Wettbewerben.
 
Sie können Kontakte zu Marketingzwecken jederzeit ablehnen (siehe Abschnitt 15). Bei Newslettern und anderen elektronischen Mitteilungen können Sie sich in der Regel über Ihr Kundenkonto oder über einen Abmeldelink in der Nachricht vom entsprechenden Dienst abmelden. Falls kein entsprechender Button vorhanden ist, können Sie uns auch jederzeit anschreiben, um sich abzumelden.
6.4 Marktforschung und Produktentwicklung
Unser Ziel ist es, unsere Angebote laufend zu verbessern und für Sie attraktiver zu gestalten. Daher verarbeiten wir personenbezogene Daten auch für Zwecke der Marktforschung und Produktentwicklung. Dies umfasst die Verarbeitung von Stammdaten, Verhaltens-, Transaktions- und Präferenzdaten sowie Kommunikationsdaten und Erkenntnissen aus Kundenbefragungen, weiteren Umfragen und Studien sowie Informationen aus verschiedenen Quellen wie Medien, Internet und öffentlichen Kanälen. Wo immer möglich, verwenden wir hierfür pseudonymisierte oder anonymisierte Daten.
Marktforschung und Produktentwicklung umfassen insbesondere:
- 
Durchführung von Kundenbefragungen, weiteren Umfragen und Studien;
 - 
Weiterentwicklung unserer Angebote (z. B. Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen, Standortwahl, Preisgestaltung, Kampagnenplanung usw.);
 - 
Bewertung und Verbesserung der Akzeptanz unserer Angebote und unserer Kommunikation im Zusammenhang mit Angeboten;
 - 
Optimierung und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit von Websites und Apps;
 - 
Entwicklung und Erprobung neuer Angebote;
 - 
Überprüfung und Verbesserung unserer internen Prozesse;
 - 
statistische Auswertungen, z. B. zur anonymisierten Auswertung von Informationen über die Interaktionen unserer Kunden mit uns;
 - 
Marktbeobachtung, um aktuelle Entwicklungen und Trends zu erkennen und darauf zu reagieren.
 
6.5 Sicherheit und Prävention
Wir möchten Ihre und unsere Sicherheit gewährleisten und Missbrauch verhindern. Deshalb verarbeiten wir personenbezogene Daten auch zu Sicherheitszwecken – etwa zur Gewährleistung der IT-Sicherheit, zur Verhinderung von Diebstahl, Betrug und Missbrauch sowie zu Beweiszwecken. Dies kann alle in Abschnitt 4 genannten Kategorien personenbezogener Daten betreffen, insbesondere Transaktions- und Verhaltensdaten sowie Bild- und Tonaufnahmen. Wir können diese Daten zu den genannten Zwecken erheben, analysieren und speichern.
Beispiele für Zwecke der Sicherheit und Prävention:
- 
Erstellung und Auswertung von Videoaufzeichnungen zur Erkennung und Verfolgung von Straftaten;
 - 
Verhängung von Haus- oder Nutzungverboten sowie Verwaltung entsprechender Listen;
 - 
Analyse von Transaktions- und Verhaltensdaten zur Erkennung verdächtiger Verhaltensmuster und betrügerischer Aktivitäten;
 - 
Auswertung von Systemaufzeichnungen der Nutzung unserer Systeme (Logfiles);
 - 
Verhinderung, Eindämmung und Erkennung von Cyber- und Malware-Angriffen;
 - 
Analysen und Tests unserer Netzwerke und IT-Infrastrukturen sowie System- und Fehlerprüfungen;
 - 
Zugangskontrolle zu elektronischen Systemen (z. B. Logins für Benutzerkonten);
 - 
physische Zugangskontrollen (z. B. Zutritt zu Büroräumen);
 - 
Dokumentationszwecke und Erstellung von Backups.
 
6.6 Einhaltung gesetzlicher Anforderungen
Wir möchten die Grundlage für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften schaffen. Daher verarbeiten wir personenbezogene Daten auch, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Beispiele hierfür sind:
- 
der Erhalt und die Bearbeitung von Beschwerden und anderen Mitteilungen;
 - 
die Befolgung von gerichtlichen und behördlichen Anordnungen.
 
Dies kann alle in Abschnitt 4 genannten Kategorien personenbezogener Daten betreffen.
Die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen umfasst insbesondere:
- 
Umsetzung von Gesundheits- und Sicherheitskonzepten;
 - 
Abklärungen im Hinblick auf Geschäftskunden;
 - 
Entgegennahme und Bearbeitung von Beschwerden und anderen Mitteilungen;
 - 
Durchführung interner Untersuchungen;
 - 
Sicherstellung von Compliance und Risikomanagement;
 - 
Offenlegung von Informationen und Dokumenten an Behörden, wenn ein objektiver Grund vorliegt (z. B. weil wir selbst Geschädigte sind) oder wir rechtlich dazu verpflichtet sind;
 - 
Unterstützung externer Untersuchungen, etwa durch Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörden;
 - 
Gewährleistung des gesetzlich vorgeschriebenen Standards der Datensicherheit;
 - 
Erfüllung von Offenlegungspflichten, Informations- oder Meldepflichten, etwa im Zusammenhang mit aufsichts- und steuerrechtlichen Verpflichtungen, wie Archivierungspflichten und zur Verhinderung, Aufdeckung und Untersuchung von Straftaten und sonstigen Vergehen;
 - 
gesetzlich vorgeschriebene Bekämpfung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung.
 
Arbeitsort-Angaben
Unsere Mitarbeitenden arbeiten an einer festgelegten Kundenadresse. Die Informationen zu jedem „Job“, einschließlich Name, Adresse, E-Mail und Telefonnummer des Kunden, werden ab Beendigung des Auftrags gemäß Arbeitsrecht und Obligationenrecht der Schweiz (OR Art. 590) für 10 Jahre gespeichert.
Gemäß Gesetz behalten sich die Unternehmensverantwortlichen das Recht vor, jederzeit auf diese Informationen zuzugreifen.
Nach Ablauf der 10 Jahre werden angemessene Anstrengungen unternommen, um die Daten zu anonymisieren und/oder zu löschen.
Alle diese Vorgänge können die Einhaltung schweizerischer oder für uns geltender ausländischer Vorschriften, die Beachtung von Selbstregulierung, Branchenstandards und weiteren Normen sowie die Befolgung unserer Corporate-Governance-Grundsätze oder offizieller Weisungen betreffen.
6.7 Wahrung von Rechten
Wir möchten unsere Rechte durchsetzen und uns gegen Ansprüche Dritter verteidigen. Daher verarbeiten wir personenbezogene Daten auch zum Zweck des Rechtsschutzes, etwa zur Durchsetzung von Ansprüchen in gerichtlichen und außergerichtlichen Verfahren sowie vor Behörden in der Schweiz und im Ausland oder zur Abwehr von Ansprüchen. Je nach Situation verarbeiten wir unterschiedliche Kategorien personenbezogener Daten, etwa Kontaktdaten und Angaben zu Ereignissen, die zu einem Streit geführt haben oder führen könnten.
Die Wahrung von Rechten umfasst insbesondere:
- 
Geltendmachung und Durchsetzung unserer Ansprüche, einschließlich solcher von uns verbundenen Unternehmen sowie unserer Vertrags- und Geschäftspartner;
 - 
Abwehr von Ansprüchen gegen uns, unsere Mitarbeitenden, verbundene Unternehmen sowie unsere Vertrags- und Geschäftspartner;
 - 
Abklärung von Prozesschancen und sonstigen rechtlichen, wirtschaftlichen oder anderen Fragestellungen;
 - 
Teilnahme an Verfahren vor Gerichten und Behörden in der Schweiz und im Ausland, z. B. durch Beweissicherung, Abklärungen zu Prozesschancen oder Einreichung von Dokumenten bei Behörden. Behörden können uns auch zur Offenlegung von Dokumenten und Datenträgern mit personenbezogenen Daten auffordern.
 
6.8 Verwaltung und Unterstützung innerhalb der Gruppe
Wir möchten unsere internen Abläufe effizient gestalten. Deshalb verarbeiten wir personenbezogene Daten auch zur internen Verwaltung innerhalb der Batgroup SA. Dabei verarbeiten wir insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten und technische Daten sowie Transaktions-, Verhaltens- und Kommunikationsdaten.
Die Verwaltung innerhalb der Gruppe umfasst insbesondere:
- 
IT-Administration;
 - 
Buchhaltung;
 - 
Archivierung von Daten und Verwaltung unserer Archive;
 - 
Schulung und Weiterbildung, z. B. wenn wir Aufzeichnungen von Telefon-, Video- oder sonstigen Kommunikationsformen analysieren;
 - 
zentrale Speicherung und Verwaltung von Daten, die von mehreren Unternehmen der Batgroup SA genutzt werden;
 - 
Prüfung oder Durchführung von Unternehmenstransaktionen wie Käufen, Verkäufen und Fusionen;
 - 
Weiterleitung von Anfragen an zuständige Stellen, etwa wenn Sie eine Anfrage an ein Unternehmen der Batgroup richten, die ein anderes Unternehmen betrifft;
 - 
Verkauf von Forderungen, bei dem wir dem Käufer Informationen wie Grund und Höhe der Forderung sowie ggf. Kreditwürdigkeit und Verhalten des Schuldners übermitteln;
 - 
allgemeine Überprüfung und Verbesserung unserer internen Abläufe.
 
Wie jede Unternehmensgruppe hat auch die Batgroup SA ein Gesamtinteresse am erfolgreichen Geschäftsbetrieb ihrer Gruppengesellschaften, und die einzelnen Gesellschaften haben ein Interesse an ihren eigenen Tätigkeiten und Verarbeitungszwecken.
Wir können personenbezogene Daten daher auch an andere Unternehmen der Batgroup SA weitergeben, um deren eigene Verarbeitungszwecke gemäß der Datenschutzerklärung der Batgroup SA im Gesamtinteresse der Gruppe zu unterstützen. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Abschnitt 8.
7. Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Abhängig vom Zweck der Datenverarbeitung basiert unsere Verarbeitung personenbezogener Daten auf unterschiedlichen Rechtsgrundlagen. In jedem Fall halten wir uns an die Gesetze des lokalen Gerichtsstands der Batmaid-Gesellschaft, mit der Sie ein Rechtsgeschäft eingehen.
Für die Schweiz gilt das revDSG (nFADP, revidiertes Datenschutzgesetz) (aktualisiert: 1. September 2023).
Insbesondere dürfen wir personenbezogene Daten verarbeiten, wenn:
- 
dies zur Erfüllung einer Vereinbarung mit der betroffenen Person oder für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich ist (z. B. zur Durchführung eines Reinigungsauftrags und Verwaltung von Batmaid SA);
 - 
es für die Wahrung berechtigter Interessen notwendig ist, z. B. wenn die Datenverarbeitung ein zentraler Bestandteil unserer Geschäftstätigkeit ist (z. B. Marketing);
 - 
dies auf einer Einwilligung beruht;
 - 
dies zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten in der Schweiz und im Ausland erforderlich ist.
 
Wir haben insbesondere ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung für die in Abschnitt 6 dargelegten Zwecke sowie an der Weitergabe von Daten gemäß Abschnitt 8 und den damit verbundenen Zielen. Die berechtigten Interessen umfassen jeweils auch unsere eigenen Interessen.
Beispiele für diese berechtigten Interessen sind:
- 
guter Kundensupport, Pflege von Kontakten und sonstige Kommunikation mit Kunden, auch außerhalb eines Vertragsverhältnisses;
 - 
Werbe- und Marketingaktivitäten;
 - 
unsere Kunden und andere Personen besser kennenzulernen;
 - 
bestehende Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und neue zu entwickeln;
 - 
das Management und die Kommunikation innerhalb der Gruppe zu erleichtern, was in einer Unternehmensgruppe mit Zusammenarbeit notwendig ist;
 - 
die gegenseitige Unterstützung der Konzerngesellschaften bei ihren Aktivitäten und Zielen;
 - 
Betrugsbekämpfung, z. B. auf Online-Plattformen, sowie die Verhinderung und Untersuchung von Straftaten;
 - 
Schutz von Kunden und anderen Personen sowie von Daten, Geheimnissen und Vermögenswerten der Batgroup SA;
 - 
Gewährleistung der IT-Sicherheit, insbesondere im Zusammenhang mit der Nutzung von Websites, Apps und anderer IT-Infrastrukturen;
 - 
Sicherstellung und Organisation des Geschäftsbetriebs, einschließlich Betrieb und Weiterentwicklung von Websites und anderen Systemen;
 - 
Sicherstellung der Unternehmensführung und -entwicklung;
 - 
Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
 - 
Einhaltung von schweizerischem und ausländischem Recht sowie internen Vorschriften und Regelungen.
 
8. An wen geben wir personenbezogene Daten weiter?
8.1 Innerhalb der Batgroup SA
Wir können personenbezogene Daten, die wir von Ihnen oder von Drittquellen erhalten, an andere Batgroup-Gesellschaften weitergeben. Die Weitergabe kann der Erleichterung der konzerninternen Verwaltung oder der Unterstützung der betroffenen Gruppengesellschaften und deren eigenen Verarbeitungszwecken (Abschnitt 6) dienen – beispielsweise wenn wir die Personalisierung von Marketingaktivitäten, die Entwicklung und Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen, die Durchführung von Bonitätsprüfungen oder Maßnahmen zur Verhinderung von Diebstahl, Betrug und Missbrauch unterstützen.
Die empfangenen personenbezogenen Daten können von den betreffenden Gruppengesellschaften auch mit bestehenden personenbezogenen Daten abgeglichen und verknüpft werden.
Beispiele für solche Datenweitergaben sind:
- 
Alle in Abschnitt 4 aufgeführten Kategorien personenbezogener Daten zur Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen, insbesondere im Zusammenhang mit Produkten und Dienstleistungen, an denen mehrere Konzerngesellschaften beteiligt sind;
 - 
Stammdaten, Vertragsdaten, Kommunikationsdaten, Transaktions- und Verhaltensdaten sowie Präferenzdaten sowie Ergebnisse aus Kunden- und anderen Umfragen, Studien sowie Bild- und Tonaufnahmen für Marktforschung und Produktentwicklung, sofern eine Personalisierung dieser Daten erforderlich ist;
 - 
Stammdaten, Vertragsdaten, Kommunikationsdaten, Transaktionsdaten, Verhaltensdaten, Präferenzdaten sowie Bild- und Tonaufnahmen für die Bereitstellung und Personalisierung von Angeboten, Kommunikation und Marketingaktivitäten;
 - 
Stammdaten, Vertragsdaten, Kommunikationsdaten, Transaktionsdaten, Verhaltensdaten und Präferenzdaten zur Betrugs- und Missbrauchsbekämpfung sowie für Bonitätsprüfungen (z. B. im Zusammenhang mit einem Kauf auf Rechnung);
 - 
Stammdaten, Transaktionsdaten, Verhaltensdaten sowie Bild- und Tonaufnahmen für Zwecke des Diebstahlschutzes und der Beweissicherung;
 - 
sicherheitsrelevante Informationen zu Sicherheitszwecken und zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften;
 - 
Informationen zur Wahrung von Rechten.
 
Wenn Sie uns beispielsweise mit einer Anfrage zu unserem Service kontaktieren, können wir diese Information an die für den Service zuständige Batgroup-Gesellschaft weiterleiten – zu Zwecken der Service- und Qualitätsverbesserung.
Weitere Informationen zu den zur Batgroup gehörenden Gesellschaften finden Sie in Abschnitt 2.
8.2 Außerhalb der Batgroup SA
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch an Unternehmen außerhalb der Batgroup weitergeben, wenn wir deren Dienstleistungen in Anspruch nehmen. Diese Dienstleister verarbeiten personenbezogene Daten in der Regel in unserem Auftrag als sogenannte „Auftragsverarbeiter“. Unsere Auftragsverarbeiter sind verpflichtet, personenbezogene Daten ausschließlich nach unseren Weisungen zu verarbeiten und geeignete Maßnahmen zur Datensicherheit zu treffen.
Bestimmte Dienstleister sind auch gemeinsam mit uns oder eigenständig verantwortlich (z. B. Inkassounternehmen). Durch sorgfältige Auswahl der Dienstleister und geeignete vertragliche Regelungen stellen wir sicher, dass der Datenschutz während der gesamten Verarbeitung Ihrer Daten gewahrt bleibt.
Beispiele für Dienstleistungen in diesem Zusammenhang sind:
- 
Versand und Logistik, z. B. für die Lieferung bestellter Waren auf Batmaid Club;
 - 
Werbe- und Marketingdienstleistungen, z. B. für die Zustellung von Nachrichten und Informationen;
 - 
Unternehmensführungsdienste, z. B. Buchhaltung oder Vermögensverwaltung;
 - 
Zahlungsdienste;
 - 
Bonitätsprüfungen, z. B. wenn Sie einen Kauf auf Rechnung tätigen möchten;
 - 
Inkassodienste;
 - 
Versicherungsdienstleister;
 - 
IT-Dienstleistungen, z. B. in den Bereichen Datenspeicherung (Hosting), Cloud-Dienste, Versand von E-Mail-Newslettern sowie Datenanalyse und -aufbereitung;
 - 
Beratungsdienste, z. B. durch Steuerberater, Anwälte, Unternehmensberater oder Personalvermittler.
 
Es ist auch möglich, dass wir personenbezogene Daten an andere Dritte für deren eigene Zwecke weitergeben, z. B. wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben oder wir gesetzlich verpflichtet oder berechtigt sind, diese Informationen weiterzugeben. In solchen Fällen ist der Datenempfänger rechtlich verantwortlich als Verantwortlicher.
Beispiele für solche Fälle sind:
- 
die Übertragung von Forderungen an andere Unternehmen, z. B. Inkassounternehmen;
 - 
die Prüfung oder Durchführung von Unternehmensgeschäften wie Unternehmenskäufen, -verkäufen und Fusionen;
 - 
die Weitergabe personenbezogener Daten an Gerichte und Behörden in der Schweiz und im Ausland, z. B. Strafverfolgungsbehörden bei Verdacht auf Straftaten;
 - 
die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Einhaltung gerichtlicher oder behördlicher Anordnungen oder zur Durchsetzung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder wenn wir eine solche Verarbeitung aus anderen rechtlichen Gründen für erforderlich halten. Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch an andere an einem Verfahren beteiligte Parteien weitergeben.
 
Bitte beachten Sie auch unseren Cookie-Hinweis hinsichtlich der unabhängigen Datenerhebung durch Drittanbieter, deren Tools wir in unsere Websites und Apps integriert haben.
Medizinische Daten
Im Rahmen unserer vertraglichen Beschäftigung mit Agenten und ausschließlich mit deren ausdrücklicher Zustimmung kann die Batgroup Daten von medizinischen Fachkräften erhalten, speichern und verarbeiten, die per Brief, Telefon oder E-Mail übermittelt werden.
Im Rahmen unserer Vereinbarung mit Kunden zur Erbringung von Dienstleistungen können Sie uns über eine medizinische Erkrankung, Behinderung oder Beeinträchtigung informieren, die unsere Leistungserbringung beeinflussen könnte. In diesem Fall vermerken wir dies als Präferenz (Kommentar) in Ihrem Profil.
Darüber hinaus können Sie uns auch mitteilen, dass Ihre Versicherungsgesellschaft oder ein Familienmitglied für Ihre Reinigung bezahlt. In diesem Fall werden auch Daten zu diesen Informationen gespeichert.
9. Wie geben wir personenbezogene Daten ins Ausland weiter?
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). In bestimmten Fällen können wir jedoch auch personenbezogene Daten an Dienstleister und andere Empfänger weitergeben (siehe Abschnitt 8).
10. Wie verarbeiten wir besonders schützenswerte personenbezogene Daten?
Bestimmte Arten personenbezogener Daten gelten datenschutzrechtlich als besonders schützenswert, wie z. B. Gesundheitsdaten. Je nach Umständen können die in Abschnitt 4 aufgeführten Kategorien personenbezogener Daten auch solche besonders schützenswerten Daten enthalten.
Wir verarbeiten solche Daten jedoch in der Regel nur, wenn dies für die Erbringung einer Dienstleistung erforderlich ist, wenn Sie uns diese Daten freiwillig mitgeteilt haben oder wenn Sie in eine solche Verarbeitung eingewilligt haben.
Wir können besonders schützenswerte personenbezogene Daten auch verarbeiten, wenn dies zum Schutz von Rechten oder zur Einhaltung schweizerischer oder ausländischer Rechtsvorschriften notwendig ist, wenn die betreffenden Daten von der betroffenen Person offensichtlich öffentlich gemacht wurden oder wenn das geltende Recht ihre Verarbeitung anderweitig zulässt.
Beispiel:
- 
Sie bewerben sich auf eine Stelle und machen Angaben zu Ihrem Gesundheitszustand, einer Gewerkschaftszugehörigkeit oder zu Strafregistereinträgen und strafrechtlichen Maßnahmen.
 
11. Wie führen wir Profiling durch?
„Profiling“ bezeichnet ein Verfahren, bei dem personenbezogene Daten automatisiert oder manuell verarbeitet werden, um persönliche Aspekte zu analysieren oder Vorhersagen zu treffen – z. B. Analyse persönlicher Interessen, Vorlieben, Affinitäten und Gewohnheiten oder die Prognose wahrscheinlichen Verhaltens.
Profiling kann insbesondere zur Ableitung von Präferenzdaten genutzt werden (siehe Abschnitt 4.5).
Profiling findet u. a. in folgenden Zusammenhängen statt:
- 
automatisierte Verarbeitung von Stamm-, Vertrags-, Transaktions- und Verhaltensdaten bei Käufen auf unserer Website;
 - 
Verarbeitung von Transaktions- und Verhaltensdaten sowie technischen Daten im Zusammenhang mit unseren Websites und Apps;
 - 
Verarbeitung von Informationen in Verbindung mit der Teilnahme an Veranstaltungen, Wettbewerben, Gewinnspielen und ähnlichen Aktionen;
 - 
Verarbeitung von Kommunikationsdaten, z. B. Reaktionen auf Werbung und Nachrichten;
 - 
sonstige Transaktions- und Verhaltensdaten.
 
Profiling unterstützt uns dabei:
- 
unsere Angebote kontinuierlich zu verbessern und an individuelle Bedürfnisse anzupassen;
 - 
Inhalte und Angebote bedarfsgerecht zu präsentieren;
 - 
soweit möglich, nur solche Werbung und Angebote anzuzeigen, die wahrscheinlich für Sie relevant sind;
 - 
Sie besser im Kundenservice zu unterstützen;
 - 
anhand einer Bonitätsprüfung über verfügbare Zahlungsmöglichkeiten zu entscheiden.
 
Profiling findet auch im Zusammenhang mit Ihrem Kundenkonto statt, z. B. wenn wir Ihr Nutzungsverhalten auf unseren Websites und Apps analysieren, um Ihnen ein individuelles Nutzungserlebnis zu bieten und maßgeschneiderte Angebote zu senden.
Zur Verbesserung der Qualität unserer Analysen und Prognosen können wir personenbezogene Daten aus unterschiedlichen Quellen kombinieren, z. B. Daten aus verschiedenen Abteilungen oder von anderen Batmaid-Gesellschaften. Hierbei können auch selbstlernende Algorithmen (bestimmte Routinen in Computerprogrammen) eingesetzt werden.
In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, Profiling zu widersprechen (siehe Abschnitt 15).
12. Verwenden wir automatisierte Einzelentscheidungen oder künstliche Intelligenz?
Automatisierte Einzelentscheidungen sind Entscheidungen, die vollständig automatisiert getroffen werden – also ohne maßgeblichen menschlichen Einfluss.
Beispiele für den Einsatz solcher Technologien:
- 
Auswahl oder Neuverteilung einer Reinigungskraft;
 - 
Stornierung einer Reinigung, wenn keine Reinigungskraft verfügbar ist.
 
Sie haben stets die Möglichkeit, die Entscheidung von einem Menschen überprüfen zu lassen, wenn Sie damit nicht einverstanden sind.
13. Wie schützen wir personenbezogene Daten?
Wir ergreifen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, Sie vor unbefugter oder rechtswidriger Verarbeitung zu bewahren und Risiken wie Verlust, unbeabsichtigte Änderungen, versehentliche Offenlegung oder unbefugten Zugriff zu minimieren.
Dennoch können wir – wie alle Organisationen – Datenpannen nicht vollständig ausschließen; gewisse Restrisiken sind unvermeidbar.
Technische Sicherheitsmaßnahmen umfassen u. a.:
- 
Verschlüsselung und Pseudonymisierung von Daten,
 - 
Protokollierungsverfahren,
 - 
Zugriffskontrollen,
 - 
Datensicherungen.
 
Organisatorische Sicherheitsmaßnahmen umfassen u. a.:
- 
Richtlinien für unsere Mitarbeitenden,
 - 
Schulungen und Sensibilisierung,
 - 
regelmäßige Audits.
 
Zudem verpflichten wir unsere Auftragsverarbeiter, ebenfalls geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen.
14. Wie lange verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten:
- 
solange es für den jeweiligen Verarbeitungszweck und kompatible Zwecke erforderlich ist (bei Verträgen in der Regel für die Dauer des Vertragsverhältnisses);
 - 
solange wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben, z. B. zur Durchsetzung oder Verteidigung von Ansprüchen, zu Archivierungszwecken oder zur Gewährleistung der IT-Sicherheit;
 - 
solange eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht (z. B. 10 Jahre für bestimmte Daten). Kürzere Fristen gelten für andere Daten, etwa für Videoaufzeichnungen oder Log-Daten bestimmter Online-Prozesse.
 
In Einzelfällen können wir Ihre Einwilligung zur längeren Aufbewahrung einholen (z. B. bei archivierten Bewerbungen). Nach Ablauf der Fristen löschen oder anonymisieren wir Ihre personenbezogenen Daten.
Beispiele für Aufbewahrungsfristen:
- 
Kundenkonten: Daten werden solange gespeichert, wie das Konto aktiv ist. Nach Löschung des Kontos werden die Daten nach Prüfung offener Punkte spätestens nach 30 Tagen gelöscht.
 - 
Verträge: Stamm- und Vertragsdaten werden in der Regel 10 Jahre nach letzter Vertragsaktivität aufbewahrt (länger, falls für Nachweise, gesetzliche oder technische Gründe erforderlich).
 - 
Transaktionsdaten: im Zusammenhang mit Verträgen i. d. R. 10 Jahre.
 - 
Technische Daten: Cookies werden i. d. R. zwischen wenigen Tagen und zwei Jahren gespeichert (außer Sitzungsende-Löschung).
 - 
Kommunikationsdaten: E-Mails, Nachrichten und Korrespondenz i. d. R. 10 Jahre.
 - 
Bild- und Tonaufnahmen: je nach Zweck von wenigen Tagen (Videoüberwachung) bis zu mehreren Jahren (Ereignisberichte).
 - 
Bewerbungen: Bewerbungsdaten i. d. R. 5 Jahre nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Mit Einwilligung kann eine längere Aufbewahrung erfolgen.
 
15. Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen, insbesondere wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter Interessen verarbeiten und die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind.
Sie können auch jederzeit der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung (z. B. Werbe-E-Mails) widersprechen. Dies schließt auch das Profiling ein, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht.
Vorbehaltlich der geltenden Bedingungen und gesetzlicher Ausnahmen haben Sie außerdem folgende Rechte:
- 
Auskunftsrecht über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten.
 - 
Recht auf Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten.
 - 
Recht auf Löschung oder Anonymisierung Ihrer personenbezogenen Daten.
 - 
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
 - 
Recht auf Datenübertragbarkeit, d. h. Erhalt bestimmter personenbezogener Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.
 - 
Recht auf Widerruf einer Einwilligung für die zukünftige Verarbeitung, soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung basiert.
 
Bitte beachten Sie, dass diese Rechte im Einzelfall eingeschränkt oder ausgeschlossen sein können – etwa bei Zweifeln an der Identität, zum Schutz anderer Personen, zur Wahrung schutzwürdiger Interessen oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten.
Sie können diese Rechte, insbesondere die wesentlichen, über Ihr Kundenkonto oder unser Help Center ausüben. Wenn Sie ein Kundenkonto besitzen, können Sie Ihre gespeicherten Stammdaten (z. B. Adresse) jederzeit aktualisieren. Über Ihr Kundenkonto können Sie außerdem die Deaktivierung des Kontos oder die vollständige Löschung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen.
Darüber hinaus können Sie Newsletter und andere Werbe-E-Mails jederzeit abbestellen, indem Sie den entsprechenden Link am Ende der E-Mail anklicken.
Zur Ausübung Ihrer Rechte oder bei Fragen zur Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie uns gemäß Abschnitt 16 kontaktieren.
Sie haben außerdem das Recht, bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie vermuten, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Recht verstößt.
Zuständige Aufsichtsbehörden sind:
- 
Schweiz: Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB).
 
16. Wie können Sie uns kontaktieren?
EnviroPur
℅ Data Protection & Processing
Emmentalstrasse 52
3414 Oberburg
Schweiz
17. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann im Laufe der Zeit aktualisiert werden, insbesondere wenn sich unsere Datenverarbeitungspraktiken ändern oder neue gesetzliche Anforderungen entstehen.
Wir informieren Personen, deren Kontaktdaten uns vorliegen, aktiv über wesentliche Änderungen, sofern dies ohne unverhältnismäßigen Aufwand möglich ist.
Grundsätzlich gilt die Version der Datenschutzerklärung, die zu Beginn der jeweiligen Datenverarbeitungstätigkeit in Kraft ist.
